Die Technologie von neomar ermöglicht neben dem Wasser– auch ein umfassendes Nährstoffrecycling. Dies wird durch die geringen Wassererneuerungsraten von unter 1% des Systemvolumens pro Tag möglich. Partikuläre und gelöste Nährstoffe werden durch die Wasseraufbereitung entfernt, aufkonzentriert und können in nachfolgenden Verfahrensschritten effizient genutzt werden.
Auch wenn moderne Kreislaufsysteme den Wasserkreislauf nahezu schließen, werden im Produktionsprozess anfallende Stoffe bisher kaum wiederverwertet oder genutzt. Vor dem Hintergrund der von der Gesellschaft in immer stärkerem Maße geforderten Nachhaltigkeit, ist das Energie- und Nährstoffrecycling und die damit verbundene optimierte Ressourcennutzung ein Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit.
Durch den Aufbau von Nahrungsketten, die gleichzeitig als Produktketten betrachtet werden, kann durch eine verbesserte Ressourcennutzung die Wirtschaftlichkeit der Aquakulturproduktion nachhaltig gesteigert werden.
Im Produktionsprozess anfallende Nährstoffe werden für den Aufbau neuer, hochwertiger Biomasse genutzt. Dies fördert eine effiziente Ausnutzung der eingesetzten Ressourcen und minimiert den Einfluss auf die Umwelt. Die zusätzlich gewonnene Biomasse erhöht die ökonomische Diversifikation und kann den Gewinn pro Produktionseinheit nachhaltig steigern.
Die ökologischen Prinzipien der integrierten Aquakultur sind nicht neu, sondern existieren seit Tausenden von Jahren. Im Zuge einer fortschreitenden Intensivierung und Globalisierung der Aquakultur ist jedoch dieses Wissen immer weiter in den Hintergrund getreten. Die Zukunftsfähigkeit der Aquakultur wird davon abhängen, die Konzepte einer ökologischen Aquakultur in moderne Produktionsverfahren, wie rezirkulierende Systeme, zu integrieren.
neomar beteiligt sich zu diesem Thema an mehreren Forschungsprojekten.