
Im Schlafzimmer der weißen Tiger: Der Meeresbiologe Bert Wecker und der Brunnenbauer Stefan Paasch züchten an der Kieler Förde Garnelen. Der ideale Standort dazu ist: ein Klärwerk.
Weiterlesen unter m.welt.de/icon/article154048481/Garnelen-im-Klaerwerk-zuechten-Geniale-Idee.html
Die Welt vom 10.04.2016
Ein Großteil unserer Speisefische kommt aus Aquakultur-Anlagen im Meer. Jetzt werden - erstmals auf deutschem Festland - Salzwasserfische zum Verzehr in einem Aquarium gezüchtet.
https://www.youtube.com/watch?v=3IQeecjf5mE
SWR marktcheck vom 10.10.2014
In zwei Sommerausgaben geht Christian Rach im ZDF wieder Ernährungslügen und -sünden auf den Grund. Am Donnerstag, 10. und 17. Juli 2014, jeweils 20.15 Uhr, schaut er sich sowohl in Italien als auch in Deutschland um.
In der zweiten Sendung beschäftigt sich Rach mit dem deutschen Fisch schlechthin: dem Hering. Wann darf man den Fisch ohne schlechtes Gewissen genießen, und was sind die Gütesiegel wert, die sich kleine Hochseefischer gar nicht leisten können? Warum reist Christian Rach in dieser Angelegenheit ausgerechnet ins Saarland, hunderte Kilometer vom Meer entfernt? Er tut es nicht, um einen Verbandssprecher zu interviewen.
Zum Video: "Fische aus der Farm" (Meeresfischzucht Völklingen ab Minute 7:10)
ZDF vom 17.07.2014
Gut 15 Kilo Fisch isst jeder Deutsche pro Jahr. Schon jetzt kommt der Großteil der Fische aus Aquakultur, allerdings aus dem Meer. Doch die Meere sind überfischt. Jetzt werden Salzwasserfische in einem XXL-Aquarium auf dem deutschen Festland gezüchtet.
Zum Video: "Fisch made in Germany"
ARD vom 16.07.2014
Die Gründer von Neomar züchten erstmals Salzwasserfisch an Land und entlasten damit die Küstengewässer.
Wirtschaftswoche vom 05.04.2014
Der Welthunger nach Fisch steigt, aber die Meere sind leer. Neue Farming-Technologien zu Wasser und zu Land sollen die Probleme der Aquakultur lösen und die Menschheit mit nachhaltigem Fisch versorgen.
Technology Review vom 23.10.2013
Aquakultur: Lange galt Massenfischzucht als ökologisch anrüchig. Nun sollen neue Zuchtanlagen im Binnenland Meerestiere unter vertretbaren Bedingungen produzieren.
Zum Artikel:
http://www.benjaminvonbrackel.de/wp-content/uploads/2013/06/New-Scientist-Aquakulturartikel.pdf
New Scientist vom 17.05.2013
Meerestier aus dem Saarland
Im Südwesten Deutschlands entsteht weltweit die erste Aquafarm für Salzwasserfische im Binnenland.
Stern 2009/48: 4,6MB Download
Nachhaltige Garnelen-Produktion schützt tropische Mangrovenwälder
DBU fördert Setzlingszucht von Black Tiger Prawns in Deutschland mit knapp 280.000 Euro
DBU Pressemitteilung vom 31.07.2008
Jenseits der Meere
Ausgelacht wurde er: Seewasser-Fischzucht jenseits der Meere sei schlicht "unmöglich". Dr. Uwe Waller vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften in Kiel (IFM-GEOMAR) wusste es besser. Heute ist PISA sein überzeugendster Beweis.
Kieler Nachrichten 17. Juni 2006: 1.5MB Download