Die Technologie von neomar steht für einen effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen, wie z.B. Wasser, elektrische und thermische Energie oder Futter.
neomar ist derzeit weltweit das einzige Unternehmen, das die Produktion von Meerwasserfischen im Binnenland anbietet. Die Technologie benötigt kein Meerwasser, um Nährstoffe im System zu verdünnen und auszutragen, da diese durch die Wasseraufbereitung vollständig entfernt werden.
Der oceanloop arbeitet – im Gegensatz zu vielen anderen Anlagentypen – mit einem Wasserspiegel, der in allen Anlagenteilen auf beinah gleichem Niveau liegt. Durch den weitestgehenden Verzicht auf Rohrleitungen und Kanäle im Primärkreislauf wurden die Druckverluste weiter minimiert. Dadurch kann die Wasserförderung mittels energiesparender Strömungspumpen erfolgen. Durch ein durchdachtes Komponentendesign werden Synergien genutzt, um den Wirkungsgrad einzelner Anlagenteile zu verbessern.
Auch in Hinblick auf das Klimamanagement gilt es, die eingesetzten Energieformen und -mengen hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Faktoren zu optimieren. Dieses geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, da sowohl investitionsstrategische als auch standortspezifische Kriterien berücksichtigt werden müssen.
Insbesondere die Nutzung erneuerbarer Energien (wie z.B. Geothermie und Solarwärme) und/oder kostengünstiger Abwärme, die bei vielen Prozessen im Überschuss freigesetzt wird und in den meisten Fällen ungenutzt bleibt, stehen im Fokus der Entwicklung. Als Beispiel können hier Biogasanlagen, Stahlwerke oder Mülldeponien genannt werden. Die technologische Standortunabhängigkeit geschlossener Kreislaufsysteme ermöglicht erst diese Nutzungsform auch für die marine Aquakultur.
Fische besitzen im Vergleich zu terrestrischen Fleischlieferanten eine sehr gute Futterverwertung. Dies unterstreicht das Zukunftspotential der Aquakultur.
Im oceanloop ist die Futterverwertung durch die gut zu kontrollierenden Umweltbedingungen in der Regel besser als in offenen Aquakulturen.